Die Besonderheiten von Japanischem Blutgras im Garten
Japanisches Blutgras ist eine Zierpflanze, die vor allem durch ihre schönen roten Spitzen im Sommer und Herbst auffällt. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Asien und fühlt sich in vielen Gärten wohl. Japanisches Blutgras wird oft in Beeten, Steingärten oder als Randbepflanzung genutzt. Die Halme sind schlank und werden im Laufe des Jahres immer intensiver rot. Japanisches Blutgras schneiden ist wichtig, damit die Pflanze lange schön und gesund bleibt. Durch das regelmäßige Schneiden unterstützt man die neue Bildung von kräftigen Halmen und die Pflanze sieht gepflegt aus.
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden
Im Laufe des Jahres verändert sich das Aussehen vom Japanischen Blutgras deutlich. Die Halme bleiben sogar im Winter sichtbar, da sie frosthart sind. Viele Gärtner schneiden das Blutgras erst im Frühjahr, wenn die alten Halme trocken und strohig aussehen. Der beste Zeitpunkt für das Schneiden ist oft zwischen Februar und März, bevor das neue Wachstum beginnt. Wer das Blutgras zu früh schneidet, kann der Pflanze schaden, weil die alten Halme im Winter einen gewissen Schutz bieten. Japanisches Blutgras schneiden im Frühjahr hilft dabei, Platz für frische Triebe zu schaffen. Die neuen Halme wachsen dann ohne Hindernis und bekommen viel Licht und Luft.
So gelingt das Schneiden von Japanischem Blutgras
- Vor dem Schneiden sollte man eine scharfe Gartenschere oder eine Hecke verwenden. Das Gras sollte etwa eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten werden.
- Es genügt, die trockenen Halme und Blätter zu entfernen.
- Dazu fasst man die Halme am besten mit der Hand zusammen und schneidet sie auf einmal ab.
- So geht das Blutgras schneiden schnell und unkompliziert.
- Es ist ratsam, dabei Handschuhe zu tragen, weil die Halme manchmal scharf sein können.
- Wer mehrjährige Horste hat, schneidet immer alle alten Halme ab.
- Dies sorgt für ein frisches und einheitliches Bild im Garten.
Tipps zur Pflege nach dem Schneiden
Nach dem Japanisches Blutgras schneiden kann die Pflanze mit einer Schicht Kompost oder etwas organischem Dünger versorgt werden. Das hilft, das Wachstum der neuen Halme zu unterstützen. Gießen ist nur bei längerer Trockenheit nötig, denn das Japanisches Blutgras kommt mit wenig Wasser aus. Es lohnt sich auch, Unkraut rund um die Pflanze zu entfernen, damit das Blutgras nicht um Nährstoffe konkurrieren muss. Wenn das Gras älter wird und der Horst in der Mitte kahl erscheint, kann man es im Frühjahr vorsichtig teilen und an andere Stellen im Garten setzen. Dies sorgt für neue Kraft und verjüngt die Pflanze nachhaltig.
- Nach dem Schneiden kann die Pflanze mit einer Schicht Kompost oder etwas organischem Dünger versorgt werden.
- Gießen ist nur bei längerer Trockenheit nötig.
- Unkraut rund um die Pflanze entfernen, damit das Blutgras nicht um Nährstoffe konkurrieren muss.
- Wenn der Horst in der Mitte kahl erscheint, im Frühjahr vorsichtig teilen und an andere Stellen setzen.
- Dies sorgt für neue Kraft und verjüngt die Pflanze nachhaltig.
Häufig gestellte Fragen zu Japanisches Blutgras schneiden
- Wie oft sollte man Japanisches Blutgras schneiden?
Japanisches Blutgras wird meistens einmal pro Jahr geschnitten, und zwar im späten Winter oder zeitigen Frühjahr, bevor die neuen Triebe wachsen.
- Kann ich Japanisches Blutgras auch im Herbst schneiden?
Japanisches Blutgras kann im Herbst geschnitten werden, aber besser ist es, die Halme über den Winter stehen zu lassen. Sie bieten dann Schutz gegen Frost und sehen im Winter schön aus.
- Muss Japanisches Blutgras nach dem Schneiden gedüngt werden?
Nach dem Schneiden ist eine dünne Schicht Kompost oder organischer Dünger hilfreich. Japanisches Blutgras benötigt aber generell wenig Dünger.
- Was kann ich tun, wenn mein Japanisches Blutgras in der Mitte kahl wird?
Wenn Japanisches Blutgras in der Mitte kahl wird, kann man den Horst im Frühjahr teilen. Die gesunden Teile setzt man einfach an einen neuen Platz.
- Wie hoch schneide ich Japanisches Blutgras zurück?
Japanisches Blutgras wird meistens eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten. So bleibt der Wurzelbereich geschützt und neue Halme können gut wachsen.
