Dipladenia frühzeitig auf den Winter vorbereiten
Sobald die Nächte im Spätsommer kälter werden, sollte man die Dipladenia auf das Überwintern vorbereiten. Noch bevor die Temperatur unter zehn Grad fällt, ist es Zeit, die Pflanze ins Warme zu bringen. Am besten eignet sich ein heller Platz im Haus, wie ein Wintergarten oder ein unbeheiztes Treppenhaus. Auf der Terrasse oder dem Balkon würde die Dipladenia bei Frost Schäden bekommen. Auch ein gründlicher Rückschnitt vor dem Umzug ins Winterquartier hilft dabei, die Pflanze gesund zu halten. Entfernung von welken Blättern und kranken Trieben verhindert, dass Krankheiten oder Schädlinge den Winter überstehen. Die Dipladenia sollte vor dem Reinholen zudem auf Blattläuse oder andere Tiere geprüft werden, damit keine Schädlinge mit ins Haus kommen.
Der ideale Standort zum Dipladenia überwintern
Die Dipladenia fühlt sich beim Überwintern an einem hellen aber kühlen Ort besonders wohl. Eine Temperatur zwischen 10 bis 15 Grad schützt sie vor Frostschäden, lässt sie aber in eine Winterpause gehen. Direkt vor einem Fenster bekommt die Pflanze genug Licht, auch wenn sie in dieser Zeit langsamer wächst. Der Platz sollte möglichst frei von Durchzug sein, denn plötzliche Kälte kann ihr schaden. In dunklen Räumen kann die Dipladenia ihre Blätter verlieren. Im Notfall hilft eine Pflanzenlampe, damit die Pflanze genug Licht bekommt. Ein Standort im warmen Wohnzimmer ist nicht gut, da Heizungsluft die Blätter austrocknet und die Pflanze schwächt.
Pflege der Dipladenia im Winterquartier
Im Winter braucht die Dipladenia weniger Wasser als im Sommer. Ihre Erde sollte immer leicht feucht, aber nie nass sein. Staunässe kann Wurzeln schädigen und zu Schimmel führen. Am besten prüft man mit dem Finger, wie feucht die Erde ist. Erst wenn die obere Schicht trocken ist, darf wieder gegossen werden. Düngen ist während des Überwinterns nicht nötig. Die Pflanze hält jetzt Ruhe und legt ihren Fokus auf das Überleben. Abgestorbene oder vergilbte Blätter kann man vorsichtig entfernen. Es hilft, regelmäßig zu kontrollieren, dass keine Schädlinge auftauchen. Bei zu trockener Heizungsluft schadet auch das Besprühen mit etwas Wasser nicht, doch Staunässe muss unbedingt vermieden werden.
Gesunder Start im Frühling nach dem Dipladenia überwintern
Wenn die Tage länger und wärmer werden, verlangt die Dipladenia nach mehr Licht und Pflege. Ab Mitte Mai kann sie wieder aus dem Winterquartier nach draußen umziehen, falls kein Frost mehr droht. Vor dem Umstellen sollte man sie langsam an die Sonne gewöhnen. Anfangs reicht ein schattiger Platz, damit die Blätter keinen Sonnenbrand bekommen. Jetzt darf man auch wieder mehr gießen und mit Düngen anfangen. Wer die Dipladenia jetzt in frische Erde setzt und regelmäßig düngt, kann im Sommer mit vielen Blüten rechnen. Ein kräftiger Rückschnitt hilft, damit die Pflanze schön buschig wächst und neue Triebe bildet. Mit guter Pflege wird die Dipladenia nach jedem Überwintern stärker und blühfreudiger.
Häufige Fragen zum Dipladenia überwintern
-
Wann sollte man die Dipladenia zum Überwintern ins Haus holen?
Die Dipladenia sollte spätestens dann ins Haus gebracht werden, wenn die Temperaturen nachts unter 10 Grad sinken. Nur so bleibt sie vor Frost geschützt.
-
Muss man die Dipladenia beim Überwintern schneiden?
Ein leichter Rückschnitt vor dem Überwintern ist sinnvoll. So hat die Dipladenia weniger zu versorgen und bleibt besser gesund.
-
Kann die Dipladenia den Winter draußen überstehen?
Dipladenia ist nicht winterhart und darf den Winter nicht draußen verbringen. Schon leichter Frost kann die Pflanze stark schädigen oder absterben lassen.
-
Wie oft gießt man die Dipladenia im Winterquartier?
Im Winter braucht die Dipladenia nur wenig Wasser. Die Erde sollte leicht feucht sein, aber nicht nass. Erst gießen, wenn die obere Schicht trocken ist.
