Große Vielfalt bei Kürbisarten
Wer an Kürbis denkt, stellt sich oft die bekannten orangen Riesen vor, doch es gibt viele Sorten mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Manche Kürbisse sind rund und groß, andere eher klein oder flach. Zu den beliebtesten Sorten zählt der Hokkaido, der mit Schale gegessen werden kann. Butternut-Kürbis ist länglich und schmeckt besonders mild. Es gibt auch Spaghettikürbis, der nach dem Kochen mit seinem festen Fruchtfleisch an Nudeln erinnert. Einige Zierkürbisse sind hübsch anzusehen, aber nicht essbar. Bereits im Sommer reifen die ersten Sorten heran, während andere bis in den Herbst geerntet werden. So sorgt Kürbis von Juli bis November für viel Abwechslung auf dem Teller.
Gesunder Genuss für Groß und Klein
Kürbis ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sein Fruchtfleisch enthält viele wichtige Vitamine, wie Vitamin A und C. Diese stärken das Immunsystem und unterstützen die Sehkraft. Außerdem steckt in vielen Kürbissen besonders viel Beta-Carotin, das für die orange Farbe sorgt. Kürbis ist kalorienarm, macht aber trotzdem satt. Auch Ballaststoffe sind in größeren Mengen vorhanden, was gut für die Verdauung ist. Viele Rezepte sind kinderleicht und schnell gemacht. Gekocht, gebacken oder als Suppe – Kürbis passt in viele Gerichte. Besonders beliebt ist Kürbissuppe in der kühlen Jahreszeit, aber auch Aufläufe oder Kuchen gelingen einfach. Selbst kleine Kinder mögen häufig den milden Geschmack von Hokkaido oder Butternut-Kürbis.
Kreative Ideen und Tipps rund um Kürbis
Nicht nur als Lebensmittel ist Kürbis beliebt. Besonders im Herbst nutzen viele Menschen Kürbisse als Dekoration vor der Haustür oder im Garten. Mit etwas Geduld und einem scharfen Messer kann man Kunstwerke in die Schale schnitzen. Ausgehöhlte Kürbisse mit lustigen Gesichtern sind ein Klassiker zu Halloween. Kinder basteln gerne kleine Figuren aus Zierkürbissen oder bemalen die Schale. Wer Kürbis selbst anbauen möchte, braucht etwas Platz im Garten. Die Pflanzen mögen Sonne und viel Wasser. Ab Ende Mai kann direkt ins Beet gesät werden. Oft wachsen die Ranken schnell und bringen viele Früchte hervor. Nach der Ernte lagert Kürbis an einem kühlen, trockenen Ort mehrere Monate lang und bleibt frisch.
So gelingt die richtige Lagerung
Wer Kürbis länger aufbewahren möchte, sollte einige wichtige Regeln beachten. Nicht jeder Kürbis ist gleich lange haltbar. Große Winterkürbisse mit fester Schale eignen sich besonders gut zum Lagern. Ein trockener, kühler Keller oder eine unbeheizte Speisekammer bietet die besten Bedingungen. Es ist wichtig, dass sich die Kürbisse nicht gegenseitig berühren, sonst kann sich schnell Schimmel bilden. Auch kleine Schäden an der Schale machen den Kürbis empfindlich. Achten Sie also beim Kauf oder bei der Ernte auf unversehrte Exemplare. Wer Kürbis weiter verarbeiten möchte, kann das Fruchtfleisch auch einfrieren. Dazu einfach den Kürbis schälen, die Kerne entfernen und in Stücke schneiden. Tiefgefrorener Kürbis eignet sich später gut für Suppen oder Püree.
Häufig gestellte Fragen zu Kürbis
- Wie erkenne ich, ob ein Kürbis essbar ist? Ein Kürbis ist essbar, wenn es sich um eine Speise- oder Gemüsesorte handelt. Zierkürbisse schmecken meist bitter und enthalten Stoffe, die nicht gut für den Körper sind. Speisekürbisse erkennt man häufig an bekannten Namen wie Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis. Ein Kürbis, der bitter schmeckt, sollte nicht gegessen werden.
- Wie lange kann man Kürbis lagern? Der Kürbis kann mehrere Monate gelagert werden, wenn Schale und Stiel unbeschädigt sind. Die besten Sorten dafür sind Hokkaido, Butternut und Muskatkürbis. Sie bleiben im kühlen, trockenen Raum bis zu sechs Monate haltbar. Geschnittene Stücke halten sich im Kühlschrank drei bis vier Tage.
- Kann ich Kürbis roh essen? Einige Sorten wie Hokkaido oder Butternut können in kleinen Mengen roh gegessen werden. Das Fruchtfleisch ist dann besonders knackig. Dennoch bevorzugen viele Menschen gekochten Kürbis, weil er dann milder und bekömmlicher ist. Große Zierkürbisse und unbekannte Sorten sollten nicht roh gegessen werden.
- Was mache ich mit den Kürbiskernen? Die Kerne im Kürbis lassen sich waschen, trocknen und rösten. Geröstete Kürbiskerne sind ein leckerer Snack oder passen gut in Salate. Man kann sie auch als Zutat für Müsli oder Brot verwenden. Kürbiskerne enthalten gesunde Fette und viele Nährstoffe.
