Thripse gehören zu den bekanntesten Schädlingen, die Pflanzen befallen können. Diese winzigen Insekten sind kaum größer als ein Millimeter, können aber für große Schäden an Pflanzen sorgen. Wer Blumen, Gemüse oder andere Zierpflanzen kultiviert, trifft oft auf die Spuren dieser Tiere. Die Bekämpfung von thripse erfordert Aufmerksamkeit und Geduld, damit Pflanzen gesund bleiben.
Aussehen und Lebensraum der Thripse
Schon ein kurzer Blick auf eine befallene Pflanze zeigt feine silberne Streifen auf den Blättern. Diese entstehen, wenn thripse mit ihrem stechenden Mundwerkzeug Pflanzensaft aussaugen. Erwachsene Thripse sind meist gelb oder schwarz gefärbt und sehr schlank gebaut. Die Tiere leben gerne in warmen und trockenen Umgebungen, weshalb sie im Frühling und Sommer besonders aktiv sind. Besonders in Gewächshäusern, auf Zimmerpflanzen oder in kleinen Beeten lassen sie sich finden. Ihre Eier legen thripse in das Gewebe von Blättern, wodurch sich der Befall oft schnell ausbreitet.
Wie man einen Befall durch thripse erkennt
Pflanzenliebhaber bemerken einen Befall oft an sehr feinen Punkten oder Streifen auf den Blättern. Bei starkem Befall rollt sich das Blatt, wird trocken oder verfärbt sich gelb. Man erkennt thripse auch daran, dass die Blätter insgesamt schwächer wirken. Wenn sich an der Blattunterseite kleine, flinke Tiere zeigen, handelt es sich häufig um thripse. Mit einer Lupe lassen sie sich noch besser erkennen. Auch schwarze kleine Punkte, der Kot der Tiere, deuten auf einen starken Befall hin. In kurzer Zeit können sie viele Pflanzen befallen.
Schäden durch thripse und Folgen für Pflanzen
Die Auswirkungen eines Befalls zeigen sich auf viele Weisen. Pflanzen wachsen langsamer und bilden oft nur noch kleine oder verformte Blüten aus. Gemüse und Obst werden durch einen Befall fleckig und verlieren an Qualität. Durch das Saugen am Pflanzensaft entstehen kleine Wunden, über die wiederum Viren und Pilze leichter eindringen. Besonders empfindlich sind junge Triebe, Knospen und Blüten. Sind thripse länger aktiv, kann die gesamte Pflanze stark geschwächt werden oder sogar eingehen. Deshalb ist es ratsam, schnell auf erste Spuren zu reagieren.
Vorbeugen und Bekämpfen von thripse
Wer Pflanzen gesund halten möchte, sucht regelmäßig nach Spuren von thripse. Eine feuchte Umgebung hält die Tiere besser fern, denn sie bevorzugen trockene Luft. Das regelmäßige Besprühen der Pflanze mit Wasser kann helfen. Auch Gelbtafeln ziehen adulte thripse an und fangen sie ab. Bei leichtem Befall genügt es manchmal schon, die Blätter abzuspritzen oder befallene Pflanzenteile zu entfernen. Natürliche Feinde wie Florfliegenlarven oder Raubmilben helfen, thripse auf natürliche Weise zu bekämpfen. In schweren Fällen ist manchmal der Einsatz von speziellen Mitteln notwendig, wobei Hausmittel häufig bevorzugt werden. Wichtig ist es, neue Pflanzen immer auf thripse zu kontrollieren, bevor sie zu den eigenen gestellt werden.
Häufig gestellte Fragen über thripse
-
Wie kann ich thripse unterscheiden von anderen Schädlingen?
Thripse sind sehr klein, lang und beweglich. Sie hinterlassen silberne Streifen sowie kleine schwarze Punkte auf den Blättern. Mit einer Lupe kann man die schlanke Form der thripse gut sehen. Andere Schädlinge wie Blattläuse sind rundlicher.
-
Können thripse auch Zimmerpflanzen befallen?
Thripse befallen häufig auch Zimmerpflanzen. Sie mögen warme und trockene Räume, weshalb Pflanzen auf Fensterbänken besonders gefährdet sind.
-
Was hilft am besten gegen thripse bei starkem Befall?
Bei starkem Befall helfen nützliche Insekten, häufiges Abduschen der Blätter und das Entfernen stark geschädigter Pflanzenteile. Manchmal braucht es spezielle Mittel aus dem Handel, die auf Schädlinge wie thripse abgestimmt sind.
-
Können thripse Krankheiten übertragen?
Durch das Saugen verursachen thripse kleine Wunden an Pflanzen, wodurch Viren oder Pilze leichter eindringen können. Das macht sie zusätzlich gefährlich für die Gesundheit der Pflanze.
-
Wie kann ich einen neuen Befall von thripse verhindern?
Vorbeugen ist möglich, indem man Pflanzen an einen feuchten Ort stellt und regelmäßig kontrolliert. Neue Pflanzen sollten immer geprüft werden, bevor sie ins Haus oder ins Beet kommen, um thripse nicht einzuschleppen.
